Brainspotting (BSP) ist eine Therapieform, die hilft, emotionale Belastungen und Traumata zu verarbeiten. Entwickelt wurde diese Methode von Dr. David Grand im Jahr 2003. Sie verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit psychotherapeutischen Techniken, um tiefliegende emotionale Blockaden zu lösen.

Wie funktioniert Brainspotting?

Brainspotting nutzt die Verbindung zwischen Augenposition und tief verankerten Emotionen. Der/die Therapeut:in hilft Ihnen während der Sitzung, einen speziellen Punkt im Blickfeld zu identifizieren – den sogenannten "Brainspot". Dieser Punkt steht in direktem Zusammenhang mit unverarbeiteten Gefühlen oder belastenden Erlebnissen. Indem Sie sich auf diesen Punkt konzentrieren, werden emotionale Blockaden zugänglich und können gelöst werden.

Warum ist Brainspotting effektiv?

Brainspotting spricht direkt die tieferliegenden Bereiche des Gehirns an, insbesondere das limbische System, wo Emotionen und Traumata gespeichert sind. Im Gegensatz zu traditionelleren Ansätzen, die stark auf das Bewusstsein und kognitive Prozesse setzen, arbeitet Brainspotting mit den nicht-bewussten Ebenen des Gehirns. Dies ermöglicht es, emotionale Verletzungen zu verarbeiten, die vielleicht durch herkömmliche Gesprächstherapien nicht erreicht werden.

Wobei kann Brainspotting helfen?

Brainspotting ist eine sanfte Methode, die bei einer Vielzahl von psychischen und emotionalen Problemen eingesetzt werden kann, darunter: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Depressionen, chronischen Schmerzen, Leistungsblockaden, innerer Unruhe, Schlafstörungen, Verspannungen, psychosomatischen Beschwerden und vielen anderen Belastungen.

Warum ist Brainspotting für Sie geeignet?

Wenn Sie unter emotionalem Stress leiden oder ein traumatisches Erlebnis hinter sich haben, kann Brainspotting eine gute Möglichkeit sein, tieferliegende Themen zu bearbeiten und Erleichterung zu finden. Probieren Sie es aus!